Behördenstempel

Es gibt zahlreiche Anwendungen für Behördenstempel, sei es als Dienstsiegel, Posteingangsstempel oder Buchungsstempel. Notare verwenden beispielsweise Dienstsiegel, um Urkunden zu beglaubigen oder um Verfahren zu dokumentieren. Wenn es darum geht, Räume zu versiegeln, kommen Siegelstempel zum Einsatz. Die fortlaufende Nummerierung von Dokumenten erfolgt häufig mithilfe von Paginierstempeln in vielen Behörden. Darüber hinaus dienen einfache Eingangsstempel als Behörden- oder Amtsstempel, um den Nachweis über die Einhaltung einer Frist zu sichern.
Behördenstempel können in verschiedenen Materialien wie Holz, Kunststoff oder Metall hergestellt werden. Die meisten Holzstempel benötigen ein separates Stempelkissen, während die Farbe und das Kissen bei selbstfärbenden Stempeln im Gehäuse integriert sind. Für die Herstellung von Behördenstempeln, die auf rechtlich relevanten und offiziellen Dokumenten oder zur amtlichen Beglaubigung verwendet werden, ist eine offizielle Genehmigung erforderlich.
Runde Dienstsiegel werden in der Regel aus Holz gefertigt und müssen strengen gesetzlichen Vorgaben entsprechen, die sowohl den Durchmesser als auch die Schriftart festlegen. Nur autorisierte Personen wie Notare, Experten, Polizeibeamte und Gerichtsvollzieher dürfen solche Dienstsiegel führen. Aus diesem Grund sind diese Stempel mit einer Nummer versehen, die es ermöglicht, den Inhaber des Stempels bei Bedarf eindeutig zu identifizieren.
Zurück