Handstempel

Der Handstempel – Immer alles im Griff
Ein Handstempel bezieht sich allgemein auf alle Stempel, die man manuell benutzt und die mit einem stabilen Griff ausgestattet sind.
Ob als Datumstempel in einem Büro, als Wareneingangsstempel, Lehrerstempel oder auch als Terminstempel in einer Arztpraxis: Handstempel sind wegen ihrer benutzerfreundlichen Handhabung und Vielseitigkeit in vielen verschiedenen Berufsfeldern verbreitet. Sie sind sowohl als standartisierte Modelle als auch nach individuellen Wünschen erhältlich. Für den Gebrauch dieser Stempel sind keine speziellen Kenntnisse oder Anleitungen erforderlich.
Arten von Handstempeln
Traditionell bestehen Handstempel aus Holz, heutzutage findet man jedoch auch Varianten aus strapazierfähigem Kunststoff. Der eine Ende des Stempels dient als Griff, während am anderen Ende eine Stempelplatte angebracht ist, die entweder aus Gummi oder flexiblen Kunststoff gefertigt ist. Je nach der Größe der Stempelplatte können verschiedene Gravuren wie Zahlen, Formen, Motive sowie Text in ein- oder mehrzeiligen Anordnungen erstellt werden.
Verwendung von Holzstempeln
Bevor ein Stempelabdruck auf Papier erfolgt, muss die Stempelplatte auf ein passendes, mit Stempelfarbe getränktes Stempelkissen gedrückt werden. Um einen sauberen und gut lesbaren Abdruck zu erzielen, sollten sowohl die Benetzung mit Farbe als auch das anschließende Eindrücken auf das Papier gleichmäßig erfolgen. Gängige Farben für Stempelfarbe sind Schwarz, Rot, Blau und Lila.
Handstempel, die die gleiche Größe und Form aufweisen, können platzsparend und ordentlich in einem Stempelhalter oder einem Stempelkarussell aufbewahrt werden.
Zurück