Siegelwachs
Siegelwachs und seine Anwendung
Das Arbeiten mit Siegelwachs ist eine besondere Form des Stempelns, bei der der Wachs hauptsächlich als Basis dient, um mit einem spezifischen Siegel persönliche Kennzeichen zu hinterlassen. Bereits im Mittelalter fand Siegelwachs Verwendung. Im 16. Jahrhundert wurde es jedoch zunehmend durch Siegellack ersetzt. Dennoch hat sich Siegelwachs bis heute gehalten und ist eine beliebte Methode zur Versiegelung von Dokumenten. Obwohl es oft eher aus ästhetischen Gründen genutzt wird und weniger der sicheren Versiegelung dient, wird es auch gerne bei Weinflaschen eingesetzt, um eine langfristige Abdichtung zu gewährleisten.
Unterschied zwischen Siegelwachs und Siegellack
In vielen Geschäften werden Siegellack und Siegelwachs häufig synonym verwendet, aber es gibt bedeutende Unterschiede. Diese betreffen vor allem das Material und die Konsistenz des Siegels. Während Siegellack hart und brüchig ist, zeigt sich Siegelwachs, das oft hohen Wachsgehalt wie zum Beispiel Bienenwachs enthält, als elastisch. Dies macht es ideal für den Versand versiegelter Dokumente, da das Siegel nicht so leicht bricht. Auch bei der Versiegelung von Schriftrollen ist Siegelwachs von Vorteil, da es flexible bleibt und das Siegel auch bei gebogenem oder gerolltem Zustand intakt bleibt.
Nostalgisches Siegelwachs mit Docht
Es gibt auch Wachsstangen mit integriertem Docht, die eine stilvolle und einfache Versiegelungsmethode darstellen. Der Docht wird angezündet, wodurch das Wachs schmilzt und auf das Dokument getropft wird. Nachdem das Wachs ausreichend aufgetragen ist, wird der Siegelstempel hineingedrückt und kann nach wenigen Sekunden wieder abgenommen werden. Nach dem Erkalten ist die Versiegelung abgeschlossen und die Methode hinterlässt einen nostalgischen Rußschleier um das Siegel, der dem Ganzen eine besondere Note verleiht.
Effiziente Siegelpistole für hohe Stückzahlen
Für die schnelle Versiegelung von großen Mengen eignet sich die Siegelpistole hervorragend. Dies ist besonders nützlich, wenn rascher oder in großer Anzahl versiegelt werden muss. Die speziellen Wachssticks werden in die vorgeheizte Pistole eingelegt. Mit dem Auslöser kann dann das Wachs auf das Dokument aufgetragen werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass diese Methode besonders gleichmäßige Abdrücke erzeugt. Im Gegensatz zur oben erwähnten Methode entsteht kein Rußschleier, was je nach Vorliebe als Vorteil angesehen werden kann. Zudem ist die Anwendung sicherer, da kein offenes Feuer benötigt wird, dennoch sollten Kinder immer von Erwachsenen beaufsichtigt werden, wenn sie mit der Siegelpistole arbeiten.
Alternativen:
- Wachssiegel
Verwandte Begriffe & Lexikonartikel:
Zurück