Waeschestempel

Wäsche-Stempel, auch bekannt als Textilstempel, sind äußerst nützlich, wenn es darum geht, Textilien wie Kleidung oder Bettwäsche dauerhaft zu kennzeichnen. Dies hilft, Diebstahl zu vermeiden und Verwechslungen auszuschließen. Textilstempel finden häufig Anwendung in Einrichtungen wie Krankenhäusern, Kindertagesstätten, Pflegeheimen, Restaurants und Hotels. Die Verwendung von Stempeln zur Kennzeichnung von Textilien ist eine kostengünstige Alternative zum Besticken oder Verwenden von Etiketten. Das Stempeln von Shirts, Hemden, Hosen, Tischwäsche und mehr ist ein einfacher Prozess, der keine besonderen Kenntnisse oder Anleitungen erfordert.
In der Regel können fast alle gängigen Stempelarten verwendet werden. Sowohl einfache Holzstempel mit separatem Stempelkissen als auch speziell designte Kunststoffstempel, Automatikstempel mit integrierter Textilfarbe und Alphabet-Stempel, bei denen die Buchstaben individuell eingestellt werden können, sind für das Stempeln von Textilien geeignet.
Erst die spezielle Stempelfarbe verwandelt einen regulären Stempel in einen Textilstempel. Textilfarbe, die für Kleidung und andere Textilien verwendet wird, unterliegt strengen Hygienestandards; sie muss mehrere Wäschen und Temperaturen bis zu 90° C überstehen, ohne ihre Farbe zu verlieren. Außerdem darf sie weder gesundheitsschädlich noch allergieauslösend sein. Solche Farben sind in verschiedenen Farbtönen erhältlich, und ihre Anwendung ist ähnlich der Nutzung von Stempelfarbe für Papier.


